Häufig gestellte Fragen

1. Allgemeine Fragen zu den Rucksäcken

Wie unterscheiden sich der Agilist und der Endurist?

Der Agilist ist konsequent auf Ultraleicht-Trekking und minimale Ausrüstung ausgelegt. Er besitzt ein reduziertes Tragesystem und ist bei schlankem Packmaß extrem leicht. Der Endurist hingegen bietet ein etwas stabileres Tragesystem und kann dadurch auch höhere Lasten (bis ca. 18 kg) bequem tragen. Er ist komplett konfigurierbar, sodass du z. B. Polster, Taschen und Materialien sehr individuell auswählen kannst.

Welches Material ist langlebiger – DCF, VX21 oder UX10?

Dyneema® Composite Fabrics (DCF) punkten mit extrem geringem Gewicht und hoher Reißfestigkeit – perfekt für alle, die auf maximale Gewichtsersparnis setzen. VX21 (X-Pac) hingegen zeichnet sich durch eine hervorragende Abriebfestigkeit aus und liegt mit 210 g/m² etwas höher im Flächengewicht. Wenn du oft in rauem Gelände unterwegs bist, kann VX21 auf Dauer vorteilhafter sein.

UX10 ist ein weiteres High-Tech-Material, das sich durch sein besonders geringes Gewicht (nur 85 g/m²) und sehr hohe Reißfestigkeit auszeichnet. Es enthält Ultra-PE-Fasern, die ähnlich robust wie Dyneema® sind. Dadurch eignet sich UX10 hervorragend für Touren, bei denen jedes Gramm zählt.

Sowohl VX21 als auch UX10 sind wasserdicht und UV-beständig, wobei VX21 dank seiner Dicke noch widerstandsfähiger gegen Abrieb ist. Die Entscheidung, welches Material am besten passt, hängt daher vor allem von deinem Einsatzgebiet und dem gewünschten Gewichts-/Robustheitsverhältnis ab.


Wie viel Volumen hat der Agilist wirklich? Ist eine kleinere Variante möglich?

Der Agilist besitzt ein Gesamtvolumen von etwa 54 Litern (inkl. Außentaschen). Eine kleinere Variante bieten wir aktuell nicht als Standard an. Durch den Rolltop-Verschluss und Kompressionsriemen kannst du das nutzbare Volumen jedoch reduzieren und den Rucksack kompakter machen.

Wie funktioniert der Rolltop-Verschluss und wie beeinflusst er das Packvolumen?

Der Rolltop-Verschluss wird oben eingerollt und mit einer Schnalle gesichert. Dadurch kannst du das Hauptfach flexibel an die Beladungsmenge anpassen. Bei viel Ausrüstung rollst du weniger ein, bei wenig Ausrüstung rollst du mehr ein – so nutzt du immer nur so viel Platz, wie du tatsächlich brauchst.

Sind die Rucksäcke wasserdicht?

Der Korpus des Agilist ist standardmäßig zwar aus wasserdichtem X-Pac-Material gefertigt, dennoch kann er nicht als komplett wasserdicht bezeichnet werden. Denn die Nähte des Rucksacks sind nicht mit speziellem Nahttape abgedichtet, da dieses Abdichten zu aufwändig und kostspielig ist.

Dennoch hält der Agilist Regen und Wasser besser stand als die meisten anderen Wanderrucksäcke. Um den Inhalt vollständig wasserdicht zu schützen, ist der Einsatz eines Rucksack Liners oder Dry-Bags empfohlen.

2. Passform & Größenwahl

Welche Rückenlänge brauche ich?

Um sicherzustellen, dass ein leichter Trekkingrucksack gut sitzt, werden sie oft in verschiedenen Rückenlängen angeboten. Diese variieren von Person zu Person. Die Rückenlänge wird als Abstand zwischen dem 7. Halswirbel und dem oberen Rand des Beckenknochens gemessen. Diesen Abstand kannst du ganz einfach mit einem Maßband ermitteln.

Doch wie findet man diese beiden Punkte?

Wenn du dein Kinn auf die Brust legst, ist der 7. Halswirbel derjenige, der am weitesten hervorsteht. Du kannst ihn leicht mit der Hand ertasten. Den oberen Rand deines Beckenknochens findest du, indem du deine Hände in die Hüften stemmst und die Daumen in Richtung deiner Wirbelsäule zeigen. Der Beckenkamm befindet sich zwischen deinen Daumen und markiert den unteren Punkt deiner Rückenlänge.

Idealerweise hilft dir eine zweite Person bei der Bestimmung und Messung deiner Rückenlänge.

Größentabelle

Sobald du deine Rückenlänge ermittelt hast, kannst du in der folgenden Größentabelle die passende Rucksackgröße des leichten Trekkingrucksacks ablesen:

Rückenlänge Rucksackgröße
40 – 43 cm Klein
43 – 53 cm Mittel
53 – 59 cm Groß

Eine weitere Möglichkeit, die passende Rucksackgröße zu finden, ist über die Körpergröße zu gehen. Diese Werte sind zwar nicht so genau wie die Rückenlänge, geben aber einen guten Anhaltspunkt für die Länge, die dir am ehesten passt.

Körpergröße Rucksackgröße
bis 168 cm Klein
168 – 188 cm Mittel
188 – 200 cm Groß
Zwischen zwei Rückenlängen, was tun?

Bist du zwischen zwei Rückenlängen, empfehle ich dir, eher die kleinere zu wählen. Denn am Agilist sind standardmäßig Load-Lifters oberhalb der Schultergurte angebracht. Damit kannst du die Schultergurte etwas nach oben ziehen und besser an deine Körperform anpassen. Außerdem stabilisieren Load Lifters den Pack, wenn mal mehr Gepäck im Rucksack ist.

Ich persönlich (1,97 m) trage den Agilist in Größe M inklusive Load Lifters, weil mein Basisgewicht gering ist und ich den Rucksack selten maximal belade. So kann ich ihn besser komprimieren. Nutze ich keinen Hüftgurt, ist die Rückenlänge nicht mehr ganz so entscheidend.

Welche Hüftgurtgröße ist die richtige für mich?

Der Hüftgurt sollte so gewählt werden, dass er bequem auf den Hüftknochen aufliegt und noch genug „Spiel“ zum Justieren hat. Messen kannst du den Umfang an der Stelle, wo der Gurt sitzen soll. Für Agilist oder Endurist bieten wir meist ein Gurtmaß, das viele Größen abdeckt. Bei Sonderwünschen kannst du uns gerne kontaktieren.

Wie breit ist der abnehmbare Hüftgurt, und eignet er sich zur Lastenübertragung?

Der schlichte, abnehmbare Hüftgurt besteht meist aus etwa 40 mm breitem Gurtband. Er überträgt das Gewicht nur eingeschränkt, da er hauptsächlich zur Stabilisierung dient. Wenn du viel Gewicht (10 kg oder mehr) tragen möchtest, empfiehlt sich ein gepolsterter Hüftgurt (z. B. beim Endurist erhältlich).

Schneidet der schmale Hüftgurt ein? Wann ist der gepolsterte sinnvoller?

Bei moderaten Lasten von unter 10 kg empfinden die meisten Nutzer den schmalen Gurt als ausreichend. Falls du sehr lange Touren planst oder regelmäßig über 10 kg trägst, kann ein gepolsterter Gurt den Tragekomfort erhöhen. Er verteilt den Druck besser und entlastet die Schultern.

3. Bestellung & Lieferung

Wieso sind die Lieferzeiten der WeitLäufer Rucksäcke so lang?

Unsere Rucksäcke werden in individueller Handarbeit vom WeitLäufer-Team in Emmendingen gefertigt. Im Gegensatz zur früheren Batch-Produktion wird jedes Modell erst nach Bestellung speziell für dich hergestellt. Die jeweils aktuelle Produktionszeit findest du direkt auf der Produktseite. Sie ist immer vom aktuellen Bestellaufkommen abhängig.

Hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und die Möglichkeit zur individuellen Konfiguration benötigen Zeit – und genau diese Zeit nehmen wir uns, um dir ein langlebiges und perfekt verarbeitetes Produkt liefern zu können.

Sobald dein Rucksack versandbereit ist, erhältst du von uns eine E-Mail mit der Sendungsverfolgung. Vielen Dank für deine Geduld – wir sind überzeugt, dass sich das Warten auf deinen WeitLäufer Rucksack lohnt!

Wie lange ist die aktuelle Lieferzeit?

Die genaue Lieferzeit variiert je nach Auftragslage und wird ständig aktualisiert. Du findest sie direkt auf der jeweiligen Produktseite in unserem Shop. Dort siehst du eine ungefähre Angabe in Wochen sowie ein erwartetes Versanddatum.

Gibt es eine Möglichkeit, eine schnellere Lieferung zu erhalten?

Da wir unsere Rucksäcke nach Eingang der Bestellung individuell anfertigen, ist eine beschleunigte Produktion meist nicht möglich. In dringenden Fällen kannst du uns gerne kontaktieren – wir versuchen unser Bestes, können aber keine Expressfertigung garantieren.

Kann ich meine Bestellung nachträglich anpassen?

Solange sich dein Rucksack noch nicht in der Fertigung befindet, versuchen wir natürlich, kleinere Änderungen zu berücksichtigen. Kontaktiere uns dafür bitte schnellstmöglich nach deiner Bestellung. Bei größeren Anpassungen kann es zu Verzögerungen kommen.

4. Test- & Rückgabemöglichkeiten

Kann ich meinen bestellten Rucksack zurückgeben?

Der Agilist und andere Standardmodelle kannst du innerhalb von 14 Tagen zurücksenden, sofern er nur zu Hause getestet wurde. Beim Endurist oder speziell konfigurierten Rucksäcken (Custom) ist eine Rückgabe leider nicht möglich, da diese individuell gefertigt werden. Prüfe deine Konfiguration daher sorgfältig vor der Bestellung.

Kann ich eure Rucksäcke anprobieren?

Natürlich kannst du unsere Rucksäcke gerne zu Hause anprobieren. Wir schicken dir den Rucksack zu, damit du ihn in Ruhe Probe packen, anprobieren und testen kannst. Falls er dir nicht zusagt, kannst du ihn innerhalb von 14 Tagen wieder zurückschicken. Achte bitte darauf, dass der Rucksack vor der Rücksendung nicht auf einer Wanderung genutzt wurde.

Wie sieht es mit dem Rückgaberecht von Custom Rucksäcken aus?

Leider ist eine Rückgabe von Custom Rucksäcken nicht möglich. Daher bitten wir dich, vor dem Absenden der Bestellung deine Auswahl genau zu prüfen. Wir möchten sicherstellen, dass dein individuell gestalteter Rucksack genau deinen Vorstellungen entspricht, bevor er in die Produktion geht. Wenn du Fragen oder Unsicherheiten hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter!

5. Modifikationen & Sonderwünsche

Bietet ihr noch Custom-Rucksäcke an?

Aktuell bieten wir mit dem ENDURIST einen Trekkingrucksack an, der komplett individuell gestaltet werden kann. Die Konfiguratorseite ist fertig und du kannst dir
hier deinen Endurist Trekkingrucksack designen.

Kann ich den Agilist oder Endurist anpassen lassen?

Bestimmte Änderungen sind über die Produktkonfiguration möglich (z. B. Material- oder Taschenwahl beim Endurist). Größere Sonderwünsche oder abweichende Maße können wir manchmal realisieren – kontaktiere uns einfach mit deinen Ideen, und wir schauen, ob es umsetzbar ist.

Ist es möglich, eine zusätzliche Schultertasche oder Hüftgurttasche hinzuzufügen?

Ja, wir bieten verschiedene Zusatztaschen (z. B. Schultergurttaschen, Hüftgurttaschen) an, die du optional dazu bestellen kannst. Sie lassen sich meistens auf dem vorhandenen Gurtband befestigen. Mehr Infos findest du jeweils in der Produktbeschreibung.

Bestehende Rucksäcke verändern?

Änderungen, Anpassungen oder Reparaturen an Rucksäcken anderer Hersteller können wir leider nicht vornehmen.

6. Nutzung & Zubehör

Wie mache ich meinen Rucksack wetterfest? (Regenschutz, Dry-Bags, etc.)

X-Pac und ähnliche Materialien sind bereits sehr wasserabweisend. Für absolute Wasserdichtigkeit empfehlen wir, wichtige Gegenstände in Dry-Bags oder einen wasserdichten Rucksack-Liner zu packen. Alternativ kannst du einen separaten Regenschutz verwenden, wobei der bei Rolltop-Rucksäcken oft nicht ganz perfekt sitzt.

Wie befestige ich eine Kameratasche oder andere Zusatztaschen am Trailist oder Endurist?

Viele Kamerataschen lassen sich über Gurtband-Schlaufen, Klett oder Clips an Schultergurten oder Hüftgurt befestigen. Außerdem kannst du den bekannten CaptureClip (Peak Design) nutzen, um eine Spiegelreflex- oder Systemkamera direkt an den Schultergurten zu tragen.

Sind die Daisy Chains für zusätzliche Befestigungen nutzbar?

Ja, unsere Daisy Chains ermöglichen dir, Ausrüstung (z. B. Trekkingstöcke, Isomatten, leichte Taschen) flexibel außen am Rucksack zu befestigen. Achte nur darauf, keine sehr schweren Lasten außerhalb des Schwerpunktes unterzubringen.

7. Reparatur & Langlebigkeit

Was tun, wenn mein Rucksack beschädigt wird?

Kontaktiere uns am besten direkt. In vielen Fällen können kleine Risse oder Defekte durch uns oder eine lokale Fachwerkstatt repariert werden. So verlängerst du die Lebensdauer deines Rucksacks erheblich.

Bietet ihr Reparaturen an?

Ja, wir bemühen uns, unseren Rucksäcken ein langes Leben zu ermöglichen. Schreib uns eine kurze Nachricht mit einer Beschreibung des Schadens (am besten mit Fotos), und wir schauen gemeinsam, wie wir dir helfen können.

Wie langlebig sind die Materialien?

Die in unseren Rucksäcken eingesetzten Hightech-Materialien (z. B. X-Pac, UltraPE, DCF) sind auf hohe Strapazierfähigkeit ausgelegt. Bei pfleglichem Umgang halten sie oft viele Jahre. Achte darauf, scharfe Kanten nicht ungeschützt an die Innenseite zu legen und die Rucksäcke nicht über Felsen zu schleifen – dann wirst du lange Freude daran haben.

Bietet ihr eine Garantie für eure Rucksäcke an?

Wir bieten zwar keine formelle Garantie auf unsere Rucksäcke an, aber wir stehen voll und ganz hinter der Qualität unserer Produkte. Sollte dein Rucksack nach einigen Jahren Gebrauch irgendwelche Probleme haben, werden wir unser Bestes tun, um ihn zu reparieren und ihn wieder fit für deine Abenteuer zu machen. Dein Vertrauen und deine Zufriedenheit sind uns sehr wichtig!